Wer vom Deich aus das Ensemble Marien-Kirche, Gemeindehaus, Pastorat und Signalstation betrachtete, schloss schnell: An der Kirche muss etwas gemacht werden. Der Sanierungsbedarf wurde festgestellt. Was herauskam, war erschütternd. Wieder einmal zeigte sich, dass der damals, wie schon beim alten Pastorat in Schillig, verwendete Kalk-Sand-Stein den Witterungsbedingungen am Meer nicht gewachsen ist. Viele Mängel, das Dach und die Fenster betreffend, reihten sich aneinander, die Sanierungskosten stiegen horrend. Die Kirche ist so baufällig, dass ca. 1, 6 Mio. Euro aufgewendet werden müssten, um sie in der Grundsubstanz zu erhalten.
Jetzt waren Offizial und Kirchensteuerrat gefragt. In einer Sitzung vor Ort entschieden sie, in Schillig neu zu bauen. Im Gutachterverfahren wurden fünf Architekten um Einsendung eines Vorschlags zum Thema Kirche am Meer gebeten. Den ausgelobten Wettbewerb gewann das Architekturbüro Königs in Köln. Das Kuratorium in Schillig, die Auswahlkommission in Vechta und die Vertreter der Gemeinde sprachen sich in überzeugender Übereinstimmung für diesen Entwurf aus.
Mit der „Kirche am Meer“ entsteht in Schillig ein sakrales Bauwerk von überregionalem Rang. Formen, Farben und Steine fügen sich in die friesische Landschaft, nehmen das Vorfindliche auf und interpretieren es architektonisch. Die neue St.-Marien-Kirche zu Schillig wird den Ort städtebaulich prägen.
In die „Kirche am Meer“ werden alte Vertraute aus der jetzigen St.-Mairen-Kirche einziehen: z.B. der Tabernakel u. das Vortragekreuz. So begegnet den Gästen, die schon länger herkommen, und unseren Gemeindemitgliedern die Geschichte und über Jahre Liebgewordenes.
„Kirche am Meer“, das ist nicht nur eine architektonische Sehenswürdigkeit:
- Das ist der Ort, an dem wir uns zum Gottesdienst, zum Gebet, zum Loben, Lachen, Klagen, Feiern, Nachdenken und zu Konzerten versammeln.
- Das ist der Ort, an dem das Evangelium gepredigt und die Sakramente gespendet werden.
- Das ist die Gemeinde, die aus Leuten von überall her zusammenkommt.
- Das ist ein geistliches Zentrum, an dem die Weite des Meeres bestaunt, der Horizont des Glaubens erfahren und die Tiefe des Lebens ausgelotet wird.
Das ist einer der Orte von dem der Psalmist sagt: „Herr, ich habe lieb die Stätte Deines Hauses und den Ort, da Deine Ehre wohnt.“(Ps 26)